Willkommen
Seit nunmehr vier Jahrzehnten beschäftige ich mich intensiv mit Theater, Tanz und schwerpunktmäßig mit der Pantomime.
Ich habe in dieser Zeit unter anderem Soloaufführungen und mehrere Gruppenaufführungen erarbeitet, drei Bücher zum Themenbereich geschrieben und war mehrere Jahre lang als Lehrbeauftragter an der Universität Siegen tätig.
Ausschlaggebend für die Hinwendung zur Pantomime war bei mir die Faszination von den Einsatzmöglichkeiten der pantomimischen Körpertechniken und Stilmittel. Man kann mit ihrer Hilfe seine persönliche Ausstrahlung erheblich verbessern und wahlweise eine spannende oder komische Wirkung erzielen.
Dies gilt nicht nur für die pantomimische Darbietung, sondern für nahezu jede Bühnenform und auch für die Körperbewegung in privaten Situationen.


Was ich anbiete:
Neben Pantomime-Auftritten, die von der Szeneneinlage bis zum abendfüllenden Programm reichen, führe ich Kurse und Workshops für Menschen durch, die diese alte und doch immer wieder "frische" Kunst für sich selbst oder für den Einsatz auf der Bühne erlernen und an aktuellen Themen erproben wollen.
Aktuelle Angebote:
Figurentheater-Kolleg Bochum Langendreer.
Kurs 1: 12. 3. bis zum 16. 3. 2018 stat
Kurs 2: 23. 7. bis zum 27. 7. 2018.
Pantomimekurs
Bei beiden Kursen findet am letzten Kurstag eine Werkschau statt.
www.figurentheater-kolleg.de
toggle1

In meinem derzeitigen Pantomime-Programm „Gute Mime zum bösen Spiel“ zeige ich den Zuschauern eine Szenenfolge von Typen und Situationen aus dem Alltag, den ständigen Kampf gegen die Tücke des Objektes, teilweise im Stil der Karikatur überzeichnet. Charakteristisches Merkmal dabei ist der schnelle Wechsel dargestellter Figuren ebenso wie der Wechsel zwischen rasantem Slapstick und Zeitlupe. Die genaue Beobachtung der Realität und der handelnden Personen mit ihren Eigenarten und Absichten ist dabei die Basis der Stücke. Der Zuschauer kennt die agierenden Figuren aus seinem eigenen Umfeld und kann deren Bemühungen, mit auftretenden Schwierigkeiten fertig zu werden, aus der Rolle des Beobachters amüsiert und manchmal auch mit wohl dosierter Schadenfreude genießen.
Die Presse schreibt dazu:
- "Und immer spielt er den Menschen in einer gelungenen Mischung aus mimischen Abläufen, aus Satire und Situationskomik." (Siegburger Rundschau)
- "…..raffinierteste Charaktere mit viel Humor und Gag ….." (Der Xantener)
- " ….. feine Beobachtung wird in nicht minder feine Bewegungsabläufe umgesetzt." (NRZ)
- " …..die klassische Pantomime überwunden ….. , durch Slapstick und einen modernen Harlekin, der Commedia dell´arte nachempfunden, bereichert hat." (WAZ Duisburg)
- "Bei ihm sagt ein Blick mehr als tausend Worte, ….." (Westfälische Rundschau)

Grundlage sind die pantomimischen Techniken wie der Umgang mit imaginären Gegenständen und die Darstellung imaginärer Kräfte, aber in gleichem Maße auch die Schulung der Phantasie, hier des Erkennens von pantomimischen Spielideen. Folgende einzelne Schwerpunktthemen prägen die Solo-Arbeit:
- Spannung/Entspannung
- Körperzentrum und Atmung
- Sinnesschärfung
- Impulstechniken
- Gleichgewichtsübungen
- Variationsmöglichkeiten des Bewegungsablaufs
- Tempo und Timing
- Dosieren der Energie
Hinzu kommt – nach den Übungen zur Ausbildung der individuellen Körpertechnik – das Agieren mit Spielpartnern oder in der Gruppe. Hierzu gehören Bereiche wie "Aktion-Reaktion", "Timing", "Chorische Pantomime", "Kontakttechniken" oder "Bewegungsvariationen".
Einzelbereiche:
- Nonverbale Kommunikation
- Reaktion und Koordination
- Fokus und gezielte Fokusverschiebung
- Chorische Abläufe
- Kontaktimprovisation
Die weiteren Aufbauphasen sind gekennzeichnet durch Arbeit an Szenen und Stücken und durch Inszenierungsaufgaben, wobei hier Gestaltungsfragen zur Aufführung einbezogen werden:
- Beleuchtung
- Musik- und Geräuscheinspielungen
- Wirkungsvoller Einsatz von Requisiten
- Bühnenaufbauten
Weiterführende Arbeit ist möglich in Form von Themen wie Slapstick, Clown-Spiel, Menschenschattenspiel oder Maskenspiel.

Es kommt nicht nur darauf an, was man sagt, sondern ganz besonders auch darauf, wie man es sagt. Manchmal kann ein Blick, eine Haltung oder eine Geste mehr ausdrücken als viele Worte. Dennoch kennen und beherrschen wir unser wichtigstes "Instrument" , den Körper, nur sehr lückenhaft.
In speziellen Angeboten zum Thema Körpersprache thematisiere ich mit den Teilnehmern die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers, seine Wirkung, aber auch seine verräterischen Eigenschaften und die daraus resultierenden möglichen Missverständnisse. Dies geschieht nicht auf trockenem theoretischem Weg, sondern durch kleine Übungen (die uns auch Vieles über uns selbst erzählen können). Die Erlebnisse werden anschließend besprochen und ausgewertet. Dabei kommt auch der Humor nicht zu kurz, denn viele Eigenarten des Körperausdrucks können durch karikaturhafte Übertreibung entlarvt werden.
Mit diesen Themenangeboten wende ich mich an Theatergruppen, Multiplikatoren aller Art, Lehrerinnen und Lehrer sowie interessierte Privatpersonen.
Zum Themenbereich Pantomime habe ich vier Bücher veröffentlicht:
- Pantomime – Ausdruck – Bewegung
Edition Aragon
Moers 1990
- Slapstick – Pantomime – Maskenspiel
Edition Aragon
Moers 1988
(vergriffen)
- Akrobatisches Theater
Für Clownerie, Schauspielerei, Pantomime
Edition Aragon
Moers 1989
(vergriffen)
- Ausdrucksstarkes Pantomime-Theater
Aus der Praxis für die Praxis
Edition Aragon
Moers 2015
(Neuerscheinung)
Referenz:
Figurentheater-Kolleg Bochum
Die Rückmeldungen der Kursteilnehmer von Herrn Zwiefka sind durchweg positiv. Auch meine eigenen Erfahrungen mit Herrn Zwiefka sind äußerst positiv. Ich schätze ihn als beeindruckenden Pantomimen und kompetenten Pädagogen.
Es werden sowohl Grundkurse zu pantomimischen Körpertechniken angeboten als auch Kurse zu besonderen Inhalten, z. B. "Der Einkauf", "Träume – Alpträume", "Kleine Tragödien – Große Gefühle"…
Hier werden thematisch pantomimische Szenen und Nummerprogramme erarbeitet.
Parallel dazu werden auch theoretische Grundlagen vermittelt und eine Übersicht über die vorhandene Literatur und andere Medien gegeben.
Birgit Hollack
Leiterin des Figurentheater-Kolleg